Sozialökologische Transformation

Es geht um die verträgliche Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation: den Übergang zu nachhaltigerem Leben und Wirtschaften auf der politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Ebene.

Publikationen der Transformateure

Transformateure – aktiv für die sozial-ökologische Transformation

Am 1. Juli 2011 haben wir Transformateure in München gegründet. Wir beteiligten uns daran, die damals beginnende Debatte zur Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation voranzubringen. Seit unserer Gründung hat sich viel getan und verändert. Deshalb legen wir einen aktuellen Text zum Selbstverständnis und den anstehenden Aufgaben vor.

mehr ...
Publikationen von Transformateuren

Die Josef-Göppel-Methode

Sich auf andere Perspektiven einlassen, in andere Rollen schlüpfen, um bei gesellschafts- oder kommunalpolitischen Themen die unterschiedlichen Interessen zu verstehen – und miteinander zu verbinden: Das ist das Prinzip einer Methode, die nach dem Umweltpionier und Politiker Josef Göppel benannt ist und unter anderem von den Transformateuren Adrian Ganz und Martin Held entwickelt wurde.

mehr ...
Andere Publikationen zum Thema Transformation

Zwischen Zumutung und Zuversicht

„Zwischen Zumutung und Zuversicht“ – mit diesem Titel ist Anfang 2025 eine Publikation des Bundeskanzleramts online erschienen mit dem Untertitel „Transformation als gesellschaftliches Projekt“

mehr ...
Veranstaltungen zur Transformation

Finanzpolitik für die Transformation

Die Finanzpolitik spielt für die sozial-ökologische Transformation eine Schlüsselrolle. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 10.-13. März 2025 befasst sich mit der Thematik. Die Transformateure Irmi Seidl und Martin Held wirken an der Veranstaltung mit.

mehr ...
Veranstaltungen zur Transformation

Aufbruch! Josef Göppel Symposium 2025

Das diesjährige Josef Göppel Symposiums stand unter dem Motto Aufbruch! und fand vom 11. bis 12. April 2025 der Evangelischen Akademie Tuting statt.

mehr ...
Andere Publikationen zum Thema Transformation

ARL – Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen

Die Aufgaben der sozial-ökologischen Transformation kommen bei den Raumplaner:innen zunehmend an.
Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft hat ein Positionspapier vorgelegt, das
Impulse zur Umsetzung in der regionalen und kommunalen Praxis geben will.

mehr ...
Veranstaltungen zur Transformation

Umweltpolitisches Josef-Göppel Symposium

Am Freitag den 14. April 2023 veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege und der BUND Naturschutz in Bayern gemeinsam mit Familie Göppel ein Symposium zum Andenken an den 2022 plötzlich verstorbenen Umweltpionier Josef Göppel im Hubertussaal im Schloss Nymphenburg. Die Veranstaltung zu Ehren unseres Gründungsmitglieds wird von den Transformateuren unterstützt.

mehr ...
Publikationen von Transformateuren

ARL – Nachrichten zum Thema Transformation

Die Nachhaltigkeitstransformation ist in den Disziplinen angekommen, die sich mit Raumentwicklung und Raumplanung befassen. Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft hat dazu eine Ausgabe der Nachrichten der ARL zum Schwerpunkt „Transformation“ herausgebracht. Die Transformateure Irmi Seidl und Martin Held waren Mitglied in der ARL Arbeitsgruppe „Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation“.

mehr ...
Veranstaltungen zur Transformation

Rohstoffwende Metalle

24. – 26. Februar 2023, Evangelische Akademie Tutzing Metalle sind eine unverzichtbare Voraussetzung der Energiewende ebenso wie der Mobilitätswende und der digitalen Transformation. Es steht die Initiierung einer grundlegenden Rohstoffwende Metalle an. Die Transformateure Martin Held und Klaus Mertens sind aktiv beteiligt.

mehr ...
Veranstaltungen zur Transformation

Ankündigung: Die Zukunft der Arbeit

13. – 15. Januar 2023, Evangelische Akademie Tutzing Wie gelingt die gleichzeitige Transformation aus Digitalisierung und dem Streben nach Nachhaltigkeit? Wie lassen sich Synergien in diesen unumkehrbaren Entwicklungen im Sinne der Beschäftigten und Unternehmen finden?

mehr ...