Biodiversität - Naturschutz
Die Vielfalt des Lebens zu schützen ist Teil der großen Transformation zur Nachhaltigkeit.

Weltklima – Zwischen Dürre und Flut – Ein ARD alpha Gespräch
Woher kommt die Wasserknappheit und wie wirkt sich der Klimawandel darauf aus? Über diese und andere Fragen spricht Moderatorin Özlem Sarikaya mit dem Transformateur Eberhard Faust und Sacha Maier vom BUND

Weltbiodiversitätsrat (IPBES) veröffentlicht „Statusbericht zur nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten“
Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat am Montag 11. Juli 2022 seinen neuen „Statusbericht zur nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten“ vorgelegt. Darin analysieren die ExpertInnen die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten für die Menschheit. Ebenso analysieren sie die anhaltenden Verluste der Biodiversität und der natürlichen Lebensgrundlagen und zeigen Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten auf.

Agrarwende2035 – Transformateure treffen Das PolitikLabor – Die Ergebnisse
Die Erkundung im ZUK Benediktbeuern zur Agrarwende2035 am 26.7.2021 lieferte viele Ergebnisse. Eine ausführliche Rückschau…

Agrarwende2035 – Transformateure treffen Das PolitikLabor
26.07 10:00 – 16:30 Uhr – Eine Erkundung im Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern

Wald und Klimakrise: Waldsterben 4.0 – Eine online-Veranstalutng mit Prof. Dr. Hubert Weiger
15.12.2020 19-20:30 Uhr – Online via zoom – Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern u.a.

Nachhaltige Transformation von Land- und Lebensmittelwirtschaft:
Wie kann uns das gelingen – regional und global?
01.12.2020 -18:00-19:45 – Digitaler Workshop – Veranstalter: VDW (Vereinigung Deutscher Wissenschaftler)

Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration
Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden.

Towards a sustainable future: transformative change and post-COVID-19 priorities
Das European Academies Science Advisory Council hat am 29. Oktober 2020 unter diesem Titel “A Perspective by EASAC’s Environment Programme” herausgebracht, so der Untertitel.

Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa
In seinem Umweltgutachten 2020 greift der SRU umweltpolitische Themenfelder auf, in denen großer Handlungsbedarf besteht: Klimapolitik, Kreislaufwirtschaft, Gewässerschutz, Lärmschutz, städtische Mobilität und nachhaltige Quartiersentwicklung.

Was uns das tägliche Brot wert sein sollte
Im Ausnahmezustand zeigt, sich, dass Lebensmitteln wieder mehr geschätzt werden. Vielen Menschen wird klar, wie wichtig ein maßvoller Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen wie Wasser, Böden und Umwelt ist. Ein Beitrag von Silvia Liebrich

movum – Debatten zur Transformation, Heft 22, Natur & Weltanschauung
Mit dem Editorial von Hubert Weiger: „Laudato Si’ – die Chancen nutzen“
Und einem Beitrag von Martin Held und Markus Vogt: „Ökologie ist keine Ersatzreligion“

Große Transformation zur Nachhaltigkeit
Ein Beitrag von Martin Held Große Transformation zur Nachhaltigkeit In: Sören Schöbel (Hg.): Land-schaftsvertrag. Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft 12/2017, 320 SeitenBerlin: jovis: S. 133-144

Toxic Legacies – Agent Orange as a Challenge.
28.06-30.06.2015 – Evang. Akademie Tutzing
Veranstalter: Evang. Akademie Tutzing – Rachel Carson Center for Environment and Society, LMU – Amerikahaus, Bavarian Center for Transatlantic Relations

movum – Briefe zur Transformation, Heft 6, Boden
Editorial von Martin Held und Christine von Weizsäcker: „Boden gut machen“, sowie ein
Beitrag von Hubert Weiger: „Warum der Boden ein Stiefkind der Politik ist“

Soils, Food Security and Sustainable Land Management. International Year of Soils
11.02-13.02.2015 – Evang. Akademie Tutzing
Evang. Akademie Tutzing In Cooperation with Biovision – Foundation for Ecological Development, Zurich (CH) | German Federal Environment Agency (UBA), Dessau-Roßlau (D) | Global Soil Forum – Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (D) | Millenium Institute, Washington DC (USA)