Biodiversität - Naturschutz
Die Vielfalt des Lebens zu schützen ist Teil der großen Transformation zur Nachhaltigkeit.
Transfertagung der ARL – Raumentwicklung für eine gute Zukunft
Transfertagung der ARL am 07. / 08. November 2024i m Milchwerk, Radolfzell am Bodensee.
ARL – Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen
Die Aufgaben der sozial-ökologischen Transformation kommen bei den Raumplaner:innen zunehmend an.
Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft hat ein Positionspapier vorgelegt, das
Impulse zur Umsetzung in der regionalen und kommunalen Praxis geben will.
Josef Göppel Symposium 2024 – Nur Mut
Über 50 Jahre engagierte sich Josef Göppel (1950-2022) mit Weitblick und Entschlossenheit für einen bewussten Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Sein Lebensmotto „Nur Mut“ ist der Titel des diesjährigen Josef Göppel Symposiums, das vom 12. bis 13. April 2024 in Bad Neustadt/Saale stattfinden wird.
Buchbesprechung – Franziska Tanneberger: Das Moor
Moore sind faszinierende Landschaften. Franziska Tanneberger hat dazu ein sehr lesenswertes Buch geschrieben.
In diesem begründet sie die Notwendigkeit einer Moorwende als Bestandteil einer transformativen Klimapolitik. Transformateur Martin Held hat eine umfangreiche Buchbesprechung und Einordnung dazu verfasst.
Weltklima – Zwischen Dürre und Flut – Ein ARD alpha Gespräch
Woher kommt die Wasserknappheit und wie wirkt sich der Klimawandel darauf aus? Über diese und andere Fragen spricht Moderatorin Özlem Sarikaya mit dem Transformateur Eberhard Faust und Sacha Maier vom BUND
Weltbiodiversitätsrat (IPBES) veröffentlicht „Statusbericht zur nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten“
Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat am Montag 11. Juli 2022 seinen neuen „Statusbericht zur nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten“ vorgelegt. Darin analysieren die ExpertInnen die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten für die Menschheit. Ebenso analysieren sie die anhaltenden Verluste der Biodiversität und der natürlichen Lebensgrundlagen und zeigen Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten auf.
Agrarwende2035 – Transformateure treffen Das PolitikLabor – Die Ergebnisse
Die Erkundung im ZUK Benediktbeuern zur Agrarwende2035 am 26.7.2021 lieferte viele Ergebnisse. Eine ausführliche Rückschau…
Agrarwende2035 – Transformateure treffen Das PolitikLabor
26.07 10:00 – 16:30 Uhr – Eine Erkundung im Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern
Wald und Klimakrise: Waldsterben 4.0 – Eine online-Veranstalutng mit Prof. Dr. Hubert Weiger
15.12.2020 19-20:30 Uhr – Online via zoom – Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern u.a.
Nachhaltige Transformation von Land- und Lebensmittelwirtschaft:
Wie kann uns das gelingen – regional und global?
01.12.2020 -18:00-19:45 – Digitaler Workshop – Veranstalter: VDW (Vereinigung Deutscher Wissenschaftler)
Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration
Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden.
Towards a sustainable future: transformative change and post-COVID-19 priorities
Das European Academies Science Advisory Council hat am 29. Oktober 2020 unter diesem Titel “A Perspective by EASAC’s Environment Programme” herausgebracht, so der Untertitel.
Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa
In seinem Umweltgutachten 2020 greift der SRU umweltpolitische Themenfelder auf, in denen großer Handlungsbedarf besteht: Klimapolitik, Kreislaufwirtschaft, Gewässerschutz, Lärmschutz, städtische Mobilität und nachhaltige Quartiersentwicklung.
Was uns das tägliche Brot wert sein sollte
Im Ausnahmezustand zeigt, sich, dass Lebensmitteln wieder mehr geschätzt werden. Vielen Menschen wird klar, wie wichtig ein maßvoller Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen wie Wasser, Böden und Umwelt ist. Ein Beitrag von Silvia Liebrich
movum – Debatten zur Transformation, Heft 22, Natur & Weltanschauung
Mit dem Editorial von Hubert Weiger: „Laudato Si’ – die Chancen nutzen“
Und einem Beitrag von Martin Held und Markus Vogt: „Ökologie ist keine Ersatzreligion“