Biodiversität - Naturschutz

Die Vielfalt des Lebens zu schützen ist Teil der großen Transformation zur Nachhaltigkeit.

Ankündigungen

Moorwende – Mehr Moor wagen

Moore sind faszinierend. Moore sind wichtig für den Klimaschutz, den Wasserhaushalt und die biologische Diversität.
Transformateur Martin Held lädt zu einer Abendveranstaltung am 3. April 2025, 19Uhr in Tutzing zum Thema Moorwende mit Prof. Matthias Drösler als Referent.

mehr ...
Andere Publikationen zum Thema Transformation

ARL – Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen

Die Aufgaben der sozial-ökologischen Transformation kommen bei den Raumplaner:innen zunehmend an.
Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft hat ein Positionspapier vorgelegt, das
Impulse zur Umsetzung in der regionalen und kommunalen Praxis geben will.

mehr ...
Veranstaltungen zur Transformation

Josef Göppel Symposium 2024 – Nur Mut

Über 50 Jahre engagierte sich Josef Göppel (1950-2022) mit Weitblick und Entschlossenheit für einen bewussten Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Sein Lebensmotto „Nur Mut“ ist der Titel des diesjährigen Josef Göppel Symposiums, das vom 12. bis 13. April 2024 in Bad Neustadt/Saale stattfinden wird.

mehr ...
Andere Publikationen zum Thema Transformation

Buchbesprechung – Franziska Tanneberger: Das Moor

Moore sind faszinierende Landschaften. Franziska Tanneberger hat dazu ein sehr lesenswertes Buch geschrieben.
In diesem begründet sie die Notwendigkeit einer Moorwende als Bestandteil einer transformativen Klimapolitik. Transformateur Martin Held hat eine umfangreiche Buchbesprechung und Einordnung dazu verfasst.

mehr ...
Andere Publikationen zum Thema Transformation

Weltbiodiversitätsrat (IPBES) veröffentlicht „Statusbericht zur nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten“

Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat am Montag 11. Juli 2022 seinen neuen „Statusbericht zur nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten“ vorgelegt. Darin analysieren die ExpertInnen die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten für die Menschheit. Ebenso analysieren sie die anhaltenden Verluste der Biodiversität und der natürlichen Lebensgrundlagen und zeigen Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten auf.

mehr ...