Abendveranstaltung am Donnerstag, 3. April, 19 Uhr – Evangelische Akademie Tutzing
Eine Veranstaltung des Transformateurs Martin Held
In Bayern gibt es etwa 220.000 ha Moorböden. Diese Flächen sind heute zum Großteil entwässert und sie stoßen etwa 6,7 Mio t CO2-Äquivalente pro Jahr aus. Dies entspricht etwa 8% der bayerischen Treibhausgasemissionen. Ein verbesserter Moorschutz und die Wiedervernässung sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Klimapolitik. Zugleich gewinnt die Wiedervernässung auch im Zuge der zunehmenden Wetterextreme mit Hochwasser und anhaltenden Trockenperioden für den Wasserhaushalt an Bedeutung.
Prof. Drösler ist Experte für Feuchtgebiete und führt in die faszinierende Welt der Moore ein. Ebenso stellt er Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zum Schutz und zur Entwicklung der Biodiversität von Mooren vor. Auch die Nutzungsmöglichkeiten wie die Paludikultur wird er erläutern. Dabei kann er aus seiner langjährigen Forschung zum Thema ebenso wie aus Erfahrungen zur Politikberatung schöpfen.