
Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität München
Sprecher Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit
Co-Sprecher Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
geboren 1962 in Freiburg i.Br.
Studium von Theologie und Philosophie in München, Jerusalem und Luzern
seit 2007 an der LMU
2009-2015 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft für Christliche Sozialethik im deutschen Sprachraum
seit 2010 Permanent Fellow am Rachel Carson Center for Environment and Society
seit 2015 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung
seit 2016 Mitglied der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
2017 Economy and Society Award der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus
2018 Bayerische Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt
seit 2019 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkte: Umweltethik, Nachhaltigkeit als sozialethisches Prinzip, Wirtschaftsethik/ Gerechtigkeitstheorien, ökosoziale Transformation, Friedensethik
- Ethik des Wissens (2019)
- Wandel als Chance oder Katastrophe (2018)
- Soziale Ungleichheiten (2017, Hg.)
- Resilienz – Analysetool sozialer Transformationen? (2017, Hg.)
- Die Welt im Anthropozän (2016, Hg.)
- Prinzip Nachhaltigkeit (2009, 3. Aufl. 2013)
- Europe after Fukushima (mit F. Uekötter u. J. Kersten; 2012)
- Climate Justice (2010)
- Sozialdarwinismus (1997, russisch 2014)
- Wandel als Chance oder Katastrophe, München: KomplettMedia 2018.
- Ethik des Wissens: Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels, München: oekom 2019.
- Spiritualität und Verantwortung. Zur christlichen Lebensform im Spannungsfeld von Weltdistanz und Weltgestaltung (Diakonische Spiritualität 4), Vallendar: Patris 2022. (zusammen mit Gustav Schädlich-Buter)
- Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Freiburg: Herder 2021, 2. Auflage 2022.
- Christian Environmental Ethics. Foundations and Central Challenges, (Paderborn/Leiden/Boston: Brill/Schöningh 2024)
- Stolpersteine im Klimadialog. Ein Gespräch zwischen Sozialethik, Biologie und Wirtschaft, München: oekom 2024 (zusammen mit Christian Wilhelm und Norbert Weiflmann)
Warum arbeite ich mit den Transformateuren zusammen?
Seit über zwanzig Jahren arbeite ich mit den Akteuren zusammen, die sich nun unter dem prägnanten Title „Transformateure“ zusammengeschlossen haben. Was mich motiviert, ist die Überzeugung, dass wir gegenwärtig noch ein offenes Fenster haben, um die sozialökologische Transformation proaktiv und gerechtigkeitsfähig voranzubringen und dass den Kirchen dabei eine Schlüsselrolle zukommen könnte.